Ausstellungen / Audiovisuelle Angebote

 

Der Verlag übernimmt die fachliche Beratung bei der Konzeption von Ausstellungen und der Anfertigung von Drehbüchern für audiovisuelle Dokumentationen.  Folgende Ausstellungen/ Arbeiten wurden konzipiert, anteilig kuratiert bzw. unterstützt (Auswahl)

 

2024

  • Mineraliensammlung im Rathaus Halsbrücke (Tafelerstellung)
  • Tag des offenen Denkmals im Huthaus der Grube "Alte Hoffnung Gottes Erbstolln [Kleinvoigtsberg] (Sonderausstellung)
  • Filmprojekt Eduard Heuchler: 1.) Album für Freunde des Bergbaus (1855) [~ 12 min Film bei YouTube -> Siehe ] 2.)  Die Bergknappen in ihren Berufs- und Familienleben (1857) ~ 45 min; 

2022-2023

  • Silberbergwerk Freiberg, Altes Fördermaschinenhaus "Reiche Zeche Schacht" (Dauerausstellung) 
  • "Außerschulischer Lernort", Rohstoffstrategie Sachsen [Dauerausstellung, Informationstafeln und rollups für die Elementrohstoffe: Silber, Wismut, Kobalt, Uran, Zinn und Fluor + dazugehörige Lehrfilme]; Besucherbergwerk Markus-Röhling-Stolln (Frohnau) Information: ->Siehe
  • Stolln im Freiberger Revier [Tafelausstellung], Siebenschlehner Pochwerk, Schneeberg-Neustädtel

2019-2020

  • "Sächsische Landesausstellung BOOM"- Standort: Forschungs- und Lehrbergwerk der TU Bergakademie / Silberbergwerk Freiberg;  Freiberg (Audiostationen und Drehbuch zur Animation der Entstehung der Freiberger Lagerstätte)

2016

  • "Fotografien - Fenster in die Vergangenheit" [Universitätsbibliothek TU Bergakademie Freiberg]

2015

  • Ausstellung Bergmagazin Marienberg „Countdown auf dem Weg zum UNESCO-Weltkulturerbe“

2014

  • Fotoausstellung zum 17. Bergbau- und Montanhistorik Workshop [Freiberg]
  • Kupfer Silber - Blei    Die Uthmannsche Saigerhütte in Grünthal [Sonderausstellung Annaberg-Buchholz]

2013

  • Grube "Alte Hoffnung Gottes Erbstolln [Kleinvoigtsberg]
  • UNESCO-Projekt Mining Cultural Landscape Erzgebirge/ Krušnohoří  [Wanderausstellung]

2012

  • 400 Jahre Hütte Halsbrücke [Jubiläumsaustellung Halsbrücke]
  • Stolln im Freiberger Revier [Fotoausstellung; Reiche Zeche TU Bergakademie Freiberg]

2008

  • Bodenschätze [Sonderausstellung Bergarchiv Freiberg]
  • Zimelienausstellung  [Dauerausstellung Bergarchiv Freiberg]
  • Förderung beim Bergbau [Sonderausstellung Bergsicherung Schneeberg GmbH/Wismut GmbH]

2006

  • Dauerausstellung Besucherbergwerk Marie-Louise-Stolln [Berggießhübel]

2004

  • Der Rothschönberger Stolln [Dauerausstellung IV. Lichtloch Reinsberg]

2002

  • Der Rothschönberger Stolln [Sonderausstellung Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg]

2000

  • Bergmännisches Gezähe [Sonderausstellung Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg]

. . .

 

Leihgaben

 

Leihgaben für verschiedenste montanhistorische Ausstellungen konnten zur Verfügung gestelltwerden. Dazu gehören  unter anderem gegenständliche Objekte wie beispielsweise: Gezähe, Dokumente, Grafiken, historische Fotografien oder Produkte der Montanindustrien. 

 

Leihnehmer sind/waren:

  • Bergarchiv Freiberg
  • Bergbaumuseum Altenberg
  • Bergbaumuseum Oelsnitz
  • Besucherbergwerk "Marie-Louise-Stolln" - Berggießhübel
  • Erzgebirgsmuseum Annaberg-Buchholz
  • Museum Huthaus Einigkeit - Brand-Erbisdorf
  • Museum Sächsisch-böhmisches Erzgebirge Marienberg
  • Museum Saigerhütte Olbernhau-Grünthal
  • Schloss Rothschönberg
  • Stadtmuseum Dresden
  • Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg
  • Stadtverwaltung Freiberg
  • Silberbergwerk Freiberg, "Himmelfahrt Förderverein e.V."
  • TU Bergakademie Freiberg, Kustodie
  • TU Bergakademie Freiberg, Universitätsbibliothek "Georgius Agricola"